Mit „Die Nacht der 1000 Stunden“ feierte der bereits für den Kurzfilm-Oscar nominierte Medienkünstler Virgil Widrich vergangenen Freitag das Debüt seines ersten Spielfilms. Warum der Film technisch brilliant ist (wenn auch nicht auf den ersten Blick), Hari und Hannes aber trotzdem nicht beeindrucken konnte, erfahrt ihr im dieswöchigen Podcast.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 46:56 — 34.4MB)
Podcast abonnieren: Apple Podcasts | Android | Email | Stitcher | RSS | YouTube-Playlist
Trailer
Links
- 1:50 Zum Nachdenken: „Die Willkür des modernen Kinos“ von Patrick Holzapfel/Kino-Zeit.de
- 5:40 Logische Erklärungen sind egal – Interview mit Jean-Claude Carriére und Virgil Widrich
- 6:45 Unser Podcast zum Thema „Trailer“, inklusive einer Besprechung des Trailers von „Die Nacht der 1000 Stunden“
- 11:40 Shirley – Visions of Reality. Film von Gustav Deutsch inszeniert 13 Bilder von Edward Hopper.
- 22:00 Die Darstellerinnen sind nicht sehr von ihren Rollen begeistert
- 25:35 Einblick in die außergewöhnlich aufwendige Arbeit der Austattungsabteilung sowie Fotos vom Set
- 27:30 Kritiken vom Standard, des Kuriers und von Filmclicks
- 31:00 Trailer von Leo Carax‘ „Holy Motors„
[…] denn je, dass Maximilian das favoritisierte Kind ist. Laurence Rupp überzeugte uns in „Die Nacht der 1000 Stunden“ nicht so sehr, aber sein Leander in „Trakehnerblut“ ist umwerfend […]
[…] Die Nacht der 1000 Stunden (–>Podcast) […]
[…] Unser Podcast zu „Die Nacht der 1000 Stunden“ […]