Episode 16 – Der ORF & sein Montagsversprechen

Der ORF versprach für 2025: Jeden Montag, in der Primetime, eine Premiere, einer fiktionalen (Film oder Serie) Eigen- oder Koproduktion. In dieser Folge erzähle ich dir, wie viel von diesem Versprechen noch übrig ist.
Links
- Das „Versprechen“ via Pressaussendung am 10.12.2024
- Ankündigung ORF Sommerkino (mit 13 Filmen). Ursprünglich stand auch noch DOWNTON ABBEY 2″ am 1.9. auf der Liste, das wurde aber entfernt. Trotzdem steht (Stand immer noch „14 Filme“ im Text. Hier z.B. wurde die ursprüngliche Liste. Das ARD-Sommerkino ist ganz ähnlich und teilweise parallel programmiert.
- superbes Facebook-Werbevideo des ORF
- Filme und Serien, die darin oder in der ursprünglichen PA angeteasert wurden: Pulled Pork, Zwei gegen die Bank, Biester S2, School of Champions S2, Heribert, Hunyadi, Totenfrau S2; noch nicht ausgestrahlt: Die Uhudler-Verschwörung, Rickerl, Hunderdreizehn, Tage, die es nicht gab 2, Blind ermittelt
Transcript
AI generiert und Namen manuell ausgebessert.
HIER KLICKEN für die vollständige Transkription
Speaker0:
[0:00] Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Bruttofilmlandsprodukt. Mein Name ist Hari List und diese Folge erscheint am Montag, den 30. Juni 2025. Und sehr gerne hätte ich euch jetzt eine weitere TV-Ausstrahlung einer ORF-Eigenproduktion oder Premiere eines vom ORF-mitfinanzierten Kinofilms empfohlen, die heute Abend zu sehen wäre. Und dass ich das nicht kann, ist genau das Thema dieser Folge. Letzte Woche lief an genau diesem Sendeplatz, also in der Primetime am Montag, Sterne unter der Stadt, ein bezaubernder österreichischer Kinofilm, den er damals im Kino völlig unter Wert lief, also unter Wert geschlagen wurde, und den ich seitdem immer wieder empfehle. Er ist immer noch auf ORF on zu sehen, also schaut es euch an, unbedingt, aber für den Rest des Sommers habe ich keine weiteren Empfehlungen mehr für euch und das ist schade für Fans des österreichischen Films, aber es hätte auch nicht sein sollen, oder es hätte eigentlich anders sein müssen.
Speaker0:
[0:55] Sausen wir sechseinhalb Monate in die Vergangenheit. Am 10. Dezember gab es eine Presseaussendung des ORFs. Ich habe sie euch verlinkt, damit ihr sie genau nachlesen könnt. Und in dem wird ein unmissverständliches Versprechen gegeben. Ich zitiere. Ab dem 6. Jänner eröffnen in der Primetime exklusive Erstausstrahlungen von eigen- und co-produzierten Film- und Serienhighlights die TV-Woche von ORF 1. ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz, wir haben ORF 1 in den vergangenen Jahren zu dem Sender für österreichische Fiction und ORF-Originals gemacht. Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und geben unserem Publikum ein ganz besonderes Versprechen. Erstmals in der ORF-Geschichte präsentieren wir jeden Montag verlässlich eine frische Eigen- oder Koproduktion. Zitat Ende. Wie gesagt, der Volltext ist für euch verlinkt. Sehr eindeutiges Wording. In der Primetime, Film und Serien, fiktional, wobei ich jetzt ehrlicherweise gegen eine gute Doku auf diesem Centerplatz auch nichts gehabt hätte. Und ein direktes Versprechen, namentlich der Programmdirektorin. Ja, über ihr ist dann nur noch der Generaldirektor.
Speaker0:
[2:03] Als ich mich im Jänner wieder der heimischen Filmwelt gewidmet habe und begonnen habe, wieder genau hinzuschauen, habe ich mich, als ich das gesehen habe, kurz gefreut. Ich habe echtes Interesse daran, auch was aufzuholen, was ich die Jahre, wo ich jetzt Pause gemacht habe, verpasst habe. Vor allem an Kinofilmen, die ja dann langsam ausgestrahlt werden sollten. Aber ich habe auch kurz geschmunzelt und mir gedacht, na hoffentlich muss ich am Ende des Jahres keine Folge dazu machen, wie dieses Versprechen gescheitert ist. Stimmt auch, ich muss sie jetzt schon machen.
Speaker0:
[2:36] Richtig vorbei war es nämlich schon Ende Mai, Anfang Juni. Da gab es wieder eine Presseaussendung vom ORF, wenn auch mit nicht so einem eindeutigen Versprechen. Aber ich zitiere wieder. Wenn ORF 1 am Montag, dem 2. Juni 2025 mit der traditionellen Sommerkinoreihe startet, dann dürfen sich Filmfans auf Premieren, Sehenswerter TV und Kinoproduktion freuen. Keine Rede mehr von Eigenproduktionen oder Serien. und es waren ja auch, es waren alle Filme schon gelistet, die bis inklusive, vom 2. Juni bis inklusive 1. September an Montag um 20.15 Uhr laufen. Inzwischen hat der ORF den 14. Film vom 1. September wieder entfernt. Ich glaube, es ist der 1. September, auf jeden Fall am Anfang des September. Wieder entfernt. Es steht immer noch 14 Filme, aber gelistet sind nur noch 13. Und unter diesen 13 oder 14 Filmen war eben der letzte Woche gelaufene Sterne unter der Stadt und davor, zwei Wochen Mitte Juni, Mermaids Don’t Cry dabei. Und diese beiden Filme hätten natürlich auch gepasst in das Versprechen, das der ORF gegeben hat. Es sind nämlich beides echte Premieren von österreichischen Filmen. Also die hätten dazu geholfen, aber de facto war das Versprechen gefallen. Alle anderen gelisteten Filme sind internationale Filme.
Speaker0:
[3:50] Ich finde das echt nicht okay. Und lass mich an einer Spur pingeliger noch sein, denn de jure de facto und auch moralisch war dieses Versprechen eigentlich schon vorbei, als es gegeben wurde. Und am zweiten Montag im Jänner gab es bereits eine Ausnahme. Es gab da ein Live-Event, die Hermann-Meyer-Star-Challenge, ein Promi-Ski-Rennen für den guten Zweck. Und ehrlicherweise sage ich dir, das Ende des Jahres unter den Tisch fallen lassen, wenn 51 Montage, wie versprochen bespielt worden wären und programmiert worden wären, weil Charity Skifahren, ich glaube es hatte 800.000 Zuschauer oder so, auf jeden Fall urviele und Hermann Mayer muss man auch mögen, ich habe nichts dagegen gegen so ein Ding, allerdings ja, das.
Speaker0:
[4:40] De facto, de jure und moralisch wenn man es so will, wenn man wirklich ganz pingelig sein will und war es bereits vorbei, ganz am Anfang des Jahres. Und wer meine erste Folge, ein Gespräch mit Leo Bauer gehört hat, ganz am Anfang des Jahres, die erste Folge, wo ich wieder da war, der Leo hat das angesprochen und hat sich auch ein bisschen schmunzelig drüber lustig gemacht. Und ich war damals zu dem Standpunkt so eher, ich schaue mal, was Ende des Jahres los ist und dann werde ich das beurteilen. Aber es ist de facto, es sind so viele andere Filme programmiert und es ist nicht ein Fall oder es ist irgendeine Ausnahme passiert. Aber dazu komme ich alles noch.
Speaker0:
[5:16] Und ich habe dann auch beim ORF, bei der Presseabteilung angefragt, warum dieses Versprechen eben nicht eingelöst wird. Ich habe ein sehr nettes und aufschlussreiches Gespräch gehabt und der Pressesprecher hat seinen Job gemacht und mit PR-Magie versucht abzuschwächen. Da bin ich ihm ja absolut nicht böse dafür, aber es muss mir halt auch nicht gefallen, wenn da so ein bisschen, wie soll ich sagen.
Speaker0:
[5:40] Sachen geframed oder gespinnt werden, wenn man so will, die einfach so nicht da sind. Zum Beispiel zur Hermann-Meyer-Star-Challenge hat er gesagt, das wäre ja auch eine frische Eigenproduktion. Naja, aber es ist halt nicht funktional. Und wie gesagt, das Wording dieser Pressversendung ist so eindeutig, dass diese Hermann-Meyer-Star-Challenge da nicht einmal mit dem Besten aller Willen hineinpasst. Also der Spin ist amüsant, aber wie gesagt, die PA gibt es einfach nicht her, sorry.
Speaker0:
[6:07] Dann gab es die Erklärung, und das verstehe ich auf der ökonomischen Seite auf jeden Fall, dass der ORF nicht 100% frei planen kann. Denn diese Filme, diese internationalen Filme, die kauft man ja in Paketen und so. Und vielleicht sublizenziert man sie von der ARD oder so. Die ARD hat auch so ein Sommerkino, auch am Montag um 20.15 Uhr. Und sehr viele von den Filmen, die die ARD zeigt, sind auch im ORF. Jetzt könnte ich mir vorstellen, dass die ARD das Filmpaket für den deutschen Sprachraum gekauft hat und dann an den ORF sublizenziert. Und die wären ja natürlich dumm, wenn sie den ORF nicht quasi Vorgaben machen würden, wann er das senden darf. Also erst nur zeitgleich oder später, nehme ich mal an, wird das Wording in den Verträgen sein. Aber ich verstehe es aus ökonomischen Gründen. Aber es ist trotzdem, wie soll ich sagen, auch das muss ich nicht mögen. Und ich meine, dass mein österreichischer Sender nicht frei planen kann und vom Ausland quasi abhängig ist, ist zumindest ein bisschen schräg, dass das in der Programmabteilung ist. Beim Journalismus wäre das ein Skandal, wenn Russland uns das Programm diktiert.
Speaker0:
[7:10] Nein, so ist es natürlich nicht. Also ich verstehe schon, wie gesagt, ökonomische Hintergründe, planerische Hintergründe und so weiter. Ein weiterer Hinweis von der ORF-Pressestelle war auch der Hinweis darauf, was denn schon alles gesendet wurde. Und da muss man ganz ehrlich sagen, also von den angekündigten Dingen wurde das meiste schon gesendet. Man hat noch ein paar Sachen, die dann hoffentlich in der zweiten Jahreshälfte auch sicher zu sehen sein werden. Aber ich meine, ich zähle mal nur kurz auf. Pulled Pork, Heribert, die Stadtkomödie, die erwähnten zwei Filme, Mermaids, Don’t Cry und Sterne unter der Stadt. Und dann die Serien School of Champions, zweite Staffel Totenfrau, zweite Staffel bis der zweite Staffel und diese fette Eventproduktion Hunyadi, die jeweils in Doppelfolgen ausgestrahlt wurden. Und dann gab es natürlich auch noch Premieren an anderen Sendeplätzen, aber dazu komme ich dann nochmal extra.
Speaker0:
[7:56] Ich weiß jetzt nicht, ob das besonders viel war oder besonders beeindruckend. Ich meine, ich kann jetzt das Programm der letzten Jahre nicht anschauen. Mag schon sein, ja, es war wirklich viel, aber es ist halt nicht das, was versprochen wurde. Also ich glaube nicht, dass das pingelig ist. Es gibt jetzt auch keine echten Geschädigten. Ich meine, ja,
Speaker0:
[8:16] ist das Fernsehprogramm halt anders. Who cares? Die Info zum Sommerkino wurde mein Eindruck nach öfter medial aufgegriffen und dann hat niemand hinterfragt, dass diese Sommerkino-Info ja eigentlich einer anderen Info widerspricht, die vor einem halben Jahr kam. Aber ich bin halt so ein, ich bin halt so, ich erinnere mich an Dinge, die vor einem halben Jahr waren. Beziehungsweise habe ich es mir ja natürlich notiert, weil ich dieses Versprechen, also sagen wir mal so, weil ich ein bisschen einen Pessimismus verspürt habe, dass ich dieses Versprechen vielleicht nicht unbedingt wirklich halten kann. Die Sendplätze im Sommer sind zugegeben auch nicht wirklich super. Ich rede mir das jetzt so schön, dass im Herbst hoffentlich mehr Leute zuschauen, und die Filmemacherinnen dann mehr davon haben, wenn ihre Filme gezeigt werden. Und es gibt auch ein Facebook-Werbevideo vom ORF, ein ziemlich gut produziertes, ziemlich witzig eigentlich und da sind auch einige Filmausschnitte drin von Filmen und Serien, die ich dann hoffe, also da schaue ich dann schon drauf, dass die auf jeden Fall kommen und dann muss es, glaube ich, noch mehr geben, damit die restlichen Montage ab September auch wirklich abgedeckt werden.
Speaker0:
[9:20] Und ehrlicherweise zeugt das jetzt nicht wirklich von Wertschätzung von dem Publikum gegenüber, wenn man das Programm so ohne Not, ohne Not und ohne externe Faktoren einfach verwirft und was anderes sendet. Der Amoklauf, den wir da hatten, der war an einem Dienstag und da war um 23 Uhr eine Stephanie-Sagnagel-Doku für die erstmalige Ausstrahlung geplant. Und die wurde dann abgesagt, also aus dem Programm genommen. und das ist okay. Also man hat mir erzählt, was drin zu sehen ist und dann macht das voll Sinn. Und wenn das dann ein Montag gewesen wäre und du hättest jetzt irgendwie Sterne unter der Stadt zum Beispiel hat auch sehr, wie soll ich sagen, behandelt auch den Tod. Wenn man das aus dem Programm genommen hätte, dann wäre das okay gewesen, wenn das an dem Tag passiert wäre.
Speaker0:
[10:10] Aber diese inhaltlichen Gründe, da hätte einfach niemand was dagegen. Und das wäre dann wirklich externer Faktor und Force Majeure, wo einfach niemand was dafür kann und da hätte ich jetzt auch nicht herumgeeiert. Diese ohne Not Programmänderung ist aber halt einfach, im Tennis würdest du Unforced Error sagen. Niemand hat dieses Versprechen verlangt. Niemand hat die Programmdirektorin zu diesem Wording eines Versprechens dazu gezwungen und auch die Presseabteilung das so hoch zu jason. Auch die Formulierung ist sehr, wie soll ich sagen, sehr selbstlobend und es wäre auch okay. Aber man hätte auch einfach nichts sagen können. Und wenn man dann 30 oder vielleicht sogar 40 Montage mit Premieren bespielt hat, sich am Ende des Jahres massiv feiern lassen können, inklusive von mir. Die Hermann-Meyer-Star-Challenge muss bekannt gewesen sein. Man kann doch nicht einfach ein Skirennen planen, ein Live-Event. Da muss ja Personalplanung und alles Mögliche. Das war nicht einmal fünf Wochen vorher.
Speaker0:
[11:15] Also, das verstehe ich einfach nicht. Die Sommerkinoschiene, diese Ankündigung, die gibt es schon seit Jahren. Also das ist ja auch kein neues Ding. Aber wenn man sagt, wir machen dieses Sommerkino nur mit österreichischen Filmen, dann hätte man eine zweite Aussendung ja nachschießen können. Aber auch hier die langfristige Programmplanung hat das sicher schon vorhergesehen. Auch gemeinsam mit der ARD-Fraktion. Eine weitere Möglichkeit wäre gewesen, wenn man einfach jetzt, und das hat man nicht, wenn man jetzt einfach um 22 Uhr einen österreichischen Film danach programmiert. Oder halt 22.30 Uhr. Das Problem ist, man hat Cop-Stories, die inzwischen vierte oder fünfte Ausstrahlung, keine Ahnung, dorthin programmiert. Und da wollen natürlich Leute, die sich das jetzt anschauen, da auch irgendwie verlässlich eine Folge haben. Das heißt, man hat sich den Slot eigentlich blockiert. Auch, wie gesagt, unforced error. Keiner hat das, kein externer Faktor hat dazu geführt. Und wenn man um 22 Uhr, 22.30 Uhr Filme produziert, dann hätte ich tatsächlich ein bisschen gemotzt. Naja, richtiger Primetime ist das aber nicht. Aber unterm Strich hätte ich gesagt, weißt du was, ich nehme den 22 Uhr Sendeplatz, wenn wirklich jeden Montag um 22 Uhr eine freshe Produktion da ist. Vor allem, weil ich es ja dann eh online schaue, wenn wir uns ehrlich sind.
Speaker0:
[12:32] Und dann gibt es halt noch 100 andere Möglichkeiten, das Programm zu gestalten, aber unterm Strich bleibt, das Versprechen war unnötig. Und es bleibt nichts Positives für mich davon über.
Speaker0:
[12:47] Es ist ein weiterer Tritt in ein Fettnäpfchen, insignifikant es auch sein mag, aber als jemand, der Medien professionell hauptberuflich beobachtet, nicht nur den österreichischen Willen, das ist Hobby, habe ich das Gefühl, dass der ORF einen massiven Lauf hat, was Fettnäpfchen angeht. Und manche davon sind halt auch, das wird es nicht in die Zeitungen schaffen. Andere schaut es aber in den Etat beim Standard rein und dann reden wir weiter. Der ORF hat einen Lauf und das ist für mich ein weiterer Datenpunkt, wo ich sage, ich weiß nicht, also ich finde, das sind schon massive Kritiken. Es summiert sich zu einer massiven Kritik am Haus ORF, an der Institution. Das ist unterhaltsam, diese Fettnäpfchen, aber sie sind eigentlich massiv bedenklich. Und das ist einfach nur ein weiterer, winziger, insignifikanter Datenpunkt. Es ist ein weiterer, Def by a thousand cuts. Wenn irgendwie die Legitimität des UEFA untergraben wird, dann ist das halt
Speaker0:
[13:44] ein kleines, kleines Zahnkorn, das dazu beiträgt. Und das ist einfach nicht notwendig. Vor allem, weil es selbstverschuldet ist.
Speaker0:
[13:52] Was heißt das jetzt für uns? Missgabeln anspitzen, Fackeln anzünden und auf den Königlberg marschieren? Sicher nicht bei der Hitze. Nein, Spaß beiseite. Es muss auch niemand seinen Job verlieren. Ja, wie gesagt, es ist wurscht eigentlich. Es ist nicht super respektvoll uns dem Publikum gegenüber. Und was können wir als Publikum machen? Du hast das Recht, dich an den Publikumsdienst zu wenden und kannst dort dein Missfallen deponieren. Okay. Oder du kannst das auch publizieren, so wie ich öffentlich mal raus und bei mir hören es halt 30 Leute. Okay. Teil das hier und, Und ja, schauen wir mal, was passiert. Ein bisschen Hoffnung habe ich auch an den Filmemacher Paul Poet, der seit kurzem im Publikumsrat sitzt. Der hat ganz andere Möglichkeiten. Der kann, glaube ich, auch die Direktoren direkt befragen. Und vielleicht kann der generell einfach mal intern nachfragen, was ist da passiert in der Planung?
Speaker0:
[14:48] Was ist rund um den 10. Dezember passiert, dass man den Hermann Mayer übersehen hat? Was wusste man am 10. Dezember, als man die Presseversammlung macht, noch nicht? dass man jetzt dann, welche Fakten wurden dazwischen geschaffen? Weil das Song Contest kann es auch nicht sein, weil die Filmrechte und so hat man ja alle schon. Das sind ja keine gesparten Kosten. Im Gegenteil, ich würde sagen, eher so Filmrechte sollte man das Programm damit gestalten, bevor man irgendwelche neuen Dinge tut, wenn man irgendwo Geld einsparen will. Wie gesagt, er hat andere Möglichkeiten, aber er hat auch ein Eigeninteresse, weil er hat ja auch Filme, die er gespielt haben will, die der ORF über das Filmfernsehabkommen vielleicht mitfinanziert hat. Oder Dokus, die er produziert. Also er hat ein eigenes Interesse. Und ich glaube immer, wenn Menschen ein ureigenes Interesse haben, dann sind sie vielleicht motivierter, da was zu machen und nachzufragen. Und es wäre natürlich interessant, wenn das dann auch transparent öffentlich gemacht wird. Aber das ist dann halt wieder wahrscheinlich Aufgabe der Presseabteilung des ORF. Und ja, ich verstehe schon, dass die nicht sagen, übrigens Entschuldigung, wir haben vor sechseinhalb Monaten ein Versprechen gegeben und das ziemlich hart formuliert, aber wir müssen dieses Versprechen jetzt leider. Wir können das nicht einlösen. Das verstehe ich auch wieder. Ich meine, ich weiß, wie PR funktioniert. Aber noch einmal, ich muss es nicht mögen. Und mir wäre es ehrlich gesagt lieber, wenn ich nicht mit solchen Texten geködert werde und mich dann auch nachher nicht ärgern muss.
Speaker0:
[16:10] So. Was denkst du davon? Ist es dir eh wurscht? Oder emotionalisiert dich das irgendwie? Wünschst du dir mehr? fixe und bessere Sendeplätze für den österreichischen Film und österreichische Serien? Oder sagst du, raus damit aus dem Programm, interessiert keine Sau. Brauch legitime Meinung. Was soll man machen? Alle Möglichkeiten, mich zu erreichen, findest du in den Show Notes und auf bruttofilmlandsprodukt.net/. Danke, dass du dabei warst. Bis zum nächsten Mal.
Abonniere den Podcast RSS | Spotify | Apple Podcasts | Amazon Music | Castbox | Overcast | Radio Republic | PocketCasts | iHeartRadio | Podchaser | Spreaker | Podcast Addict | Deezer
Der Hari kann einfach nicht vergessen… Ist aber wieder eine sehr hörenswerte Folge geworden. Nach den ganzen Kürzungen im Filmbereich mag ich mir jetzt gar nicht ausmalen, wie es mit dem österreichischen Film im Fernsehen in den nächsten Jahren ausschaut.