Kategorie: Podcast

Episode 26 – Wozu Kino, Horst-Günther Fiedler?

Ein Sequel zur Kinokrise. Mit Horst-Günther Fiedler gibt es einen Comeback-Gast, aber unser Hauptthema hat sich in den letzten 6 Jahren nicht geändert. Das österreichische Kino hat ein massives Problem. Oder eigentlich mehrere.

Episode 25 – Die September-Flut 2025

Letztes Jahr war das halbe Land im September unter Wasser. Die diesjährige Flut kommt zum Glück nur in Form von österreichischen Filmen und Serien in die Kinos und auf die Bildschirme. Damit du darin nicht untergehst, hier ein kleines Rettungsboot zur Orientierung.

Episode 24 – WO (daheim) österreichischen Film schauen?

Im Sommer hat der österreichische Film ein Problem. Es gibt ihn kaum und wenn, dann nur in Sommerkinos. Wenn das Wetter aber nicht mitspielt oder du so oder so lieber daheim bleibst, WO können wir dann eigentlich österreichische Filme sehen?

Episode 23 – Der Vampir gehört uns

1725 wurde „Vampir“ erstmals in der Wiener Zeitung erwähnt. Nicht nur deswegen gehört die Marke Vampir und alles, was daraus entstanden ist (inkl. Dracula) eigentlich uns. Zumindest moralisch. Aber leider haben wir wenig oder fast nichts aus diesem österreichischen Kulturgut gemacht. Biss jetzt.

Episode 22 – KARLI UND MARIE – Nur ein Take

Gangster-noch-nicht-Pärchen auf dem Weg nach Innsbruck und retour. TV-Film mit zu viel Budget, zusammengehalten von bayrischen Charme. Filmkritik in nur einem Versuch, ungeschnitten und max. 15. Minuten. Das ist „Nur ein Take“.

Episode 21 – HIMMEL, HERRGOTT, SAKRAMENT – Eindrücke zur 1. Staffel

Angepriesen als Komödie, aber dann wird es teilweise sehr dunkel. Hari erzählt was er von dieser ORF/BR-Koproduktion um einen etwas bunteren Pfarrer, der Leben in seine neue Münchner Gemeinde bringen soll, hält und ob sich das Anschauen lohnt.

Episode 20 – Wie wird Film gefördert, Wolfgang Ritzberger?

Filmförderung ist kompliziert. Erfahren wie kaum jemand anderer, ist Wolfgang Ritzberger der richtige Mann um uns im zweiten Sommergespräch zu erklären welche und wie viel Förderungen ein Film in Österreich bekommt. Und warum überhaupt?

Episode 19 – Von der Idee bis ins Archiv

Let’s get philosophical. Hari zeichnet eine Utopie von Filmberichterstattung. Der österreichische Film hat sich mehr Aufmerksamkeit verdient. Diese muss aber nicht nur von den klassischen Medien kommen. Begleiten wir einen Film idealerweise über seine ganze „narrative journey“.

Episode 18 – Was ist Indiefilm, Rodja Pavlik?

Diese schwierige Frage beantwortet uns eine echte Koryphäe des österreichischen Filmjournalismus. Rodja Pavlik macht seit fast 25 Jahren Kulturjournalismus und kümmert sich um den heimischen Film abseits der großen Förderstrukturen.

Episode 17 – THE WITNESS (SHAHED) – Nur ein Take

Eine neue schnelle Kritik direkt nach dem Kinobesuch. Ungeschnitten, garantiert nur ein Take. THE WITNESS gibt einen Einblick in das unterdrückte Leben von Frauen im heutigen Iran, lässt sich dabei aber viel Zeit und lässt (sicher kulturell bedingte) Fragezeichen zurück.

Episode 16 – Der ORF & sein Montagsversprechen

Der ORF versprach für 2025: Jeden Montag, in der Primetime, eine Premiere, einer fiktionalen (Film oder Serie) Eigen- oder Koproduktion. In dieser Folge erzähle ich dir, wie viel von diesem Versprechen noch übrig ist.

Podcast Ep. 15 – HAPPY – Nur ein Take

Nach etwas längerer Zeit wieder ein Take. zu einem neuen österreichischen Kinofilm. Hört mein ungeschnittenes Take zu HAPPY von Sandeep Kumar, der mit einen vielversprechenden Trailer ins Kino lockt. Ob der Film dann aber happy macht? Oder wenigstens happy endet?